Editoren
Next Previous

Es wird ein einfacher Text-Editor (Unicode, wenn hier [siehe unten] nicht "ANSI" angegeben ist) für alle folgenden Aufgaben verwendet. Neben den üblichen Tastenkombinationen:  Ctrl+A, Ctrl+X, Ctrl+C, Ctrl+V, Ctrl+Z, (Ctrl+W, Ctrl+H) und Esc sind die jeweils möglichen Funktionen durch kleine Schaltflächen in der Kopfleiste angezeigt.

Es kann natürlich auch jeder andere, bevorzugte Text-Editor (der auch in das User-Menu eingebunden werden kann) benutzt werden.

Jede Funktion kann aber auch mit einem Hotkey aufgerufen werden, der als Hinweis der entsprechenden Schaltfläche zu sehen ist. Diese Hotkeys sind an die des Editors (der Zettel) angelehnt, können aber nicht geändert werden.

Zu beachten ist, daß in den Menus und im Dateisystem kein Unicode unterstützt wird ! Wie beim Editor (Ctrl+O) können markierte Zeilen sortiert werden.

Picker editor Shift+Alt+P

Die Einträge des Pickers können leicht editiert werden. Die Regeln ensprechen in etwa denen der Vorlagen. Kommentare (";") und Titel ("~") sind erlaubt. Leerzeilen werden als soche angezeigt.

Da beim Aufruf des Picker mit jedem getipptes Zeichen zu allen Zeilen, die damit beginnen, gesprungen wird, kann man das ("~") auch zur sachlichen Gruppierung nutzen.

Bei den Menu-Editoren wird "-" für einen Trennstrich benutzt. Hier kann man das mit einem entsprechend langem "----------~" simuliert werden. Wird er ausgewählt, passiert nichts ...
  

Templates editor

Shift+Alt+T

Die Templates sind ein mächtiges Werkzeug und werden mit F6 aufgerufen.

Für jeden Zweck kann eine Vorlage, die dann nur noch ausgefüllt werden muß, erstellt werden. Die Anzahl solcher Vorlagen ist nicht begrenzt. Jede Zeile ist eine Vorlage, ausgenommen Leerzeilen.

Die ersten 4 Vorlagen  dienen dem internen Gebrauch und sind im Menu nicht sichtbar, müssen aber vorhanden und aktiv sein ! Nur bei diesen kann ein Kommentar nach einem "~" am Ende der Zeile angefügt werden. Es sind dies:

  1. Vorlage für 1. Clip-Import per Hotkey (Shift+Ctrl+Q) 
  2. Vorlage für 2. Clip-Import per Hotkey (Shift+Ctrl+A)
  3. Vorlage für Read file links (Alt+F6)
  4. Vorlage für die Datei-Links (Alt+F)

Nur für die 3. und 4. Vorlage stehen zusätzlich folgende Variablen zur Verfügung, wenn  Variable %link% in der Vorlage vorkommt:

  • %link% = der eigentliche Datei-Link 
  • %byte% = Dateigröße in Bytes (bis 99 GB) 
  • %size% = Dateigröße in B/K/M/G
  • %date% = Datum der Datei
  • %path% = vollständige Pfad
  • %name% = Dateiname ohne Extension
  • %type% = Extension in Großbuchstaben
  • %file% = Dateiname mit Extension
  • %drive% = Laufwerk ("D:")
  • %subr0% - %subr9% = Unterverzeichnisse vom Dateinamen ( = 0) bis zum Laufwerk. (0 - 9 von rechts nach links)
  • %subl0% - %subl9% = Unterverzeichnisse vom Laufwerk ( = 0) bis zum Dateinamen. (0 - 9 von links nach rechts) 
  • %struc - % = die vollständige Verzeichnisstruktur,
    beim Einlesen (Read file links) ab dem ausgewählten Ordner
    " - " = mit dieser Zeichenfolge (zwischen "%struc" und "%") wird der Backslash (\) im Dateipfad ersetzt.
  • %fold% = Ordner-Link

Für besondere Zwecke gebrauchte Vorlagen, kann man leicht mit ";" deaktivieren bzw. aktivieren. Leerzeilen sind (zur besseren Übersicht) erlaubt. So können verschiedene Vorlagen für die 3. und 4. Vorlage anlegen und vor dem Import (Alt+F6) je nach Art der Daten die gewünschte im Editor aktivieren werden.

Aus den Einträgen nach den ersten 4 aktiven Zeilen  wird bis zum "~" automatische ein Menu (kein Unicode im Titel vor "~")
gebildet. 
Spezialzeichen wie "-" (= Trenner) und vor allem "&" für die schnelle Auswahl sind erlaubt. Die Regeln sind an den Mustern ersichtlich. 

Untermenus sind nicht erlaubt !
       

Hinweis:

Picker & 
Templates

In beiden können nicht nur die Sonderzeichen, auch die Makros (Datum und Zähler) eingefügt werden. 

Auch können aus den Zetteln ganze Teile direkt in den Picker bzw. die Templates geschrieben werden. (Ctrl+P und Ctrl+M)

Der Unterschied zwischen Picker und Template ist:

  • Der Picker fügt den Text immer an der aktuellen Cursoposition (oder am Beginn des Zettels) ein.
  • Eine Vorlage generiert einen neuen Zettel, solange der aktuelle keine leere erste Zeile hat. Ist das der Fall, wird die Vorlage vor den bestehenden Text eingefügt. (ausgenommen die ersten 4 Vorlagen!)
Links editor Shift+Alt+L

Oft benutzte Links jeder Art können hier in einem Menu gespeichert werden.

Der Aufbau ist folgender:

; Kommentar
&titel~link (kein Unicode im Titel vor "~" !)
- (= Trennlinie)

Alles von &Verdi~\\musik¦verdi
&Beethoven~\\?¦beethoven (=globale Suche)
Homepage~http://freeware.persoft.ch/program_en.htm

Die Regeln für die Links sind hier beschrieben und weitere Einzelheiten hier. Untermenus sind erlaubt.

In diesem Editor kann für ein Space auch das Symbol "°" (space in links ) benutzt werden, was am Ende einer Zeile hilfreich ist. 
   

Filters editor Shift+Alt+F

Filter und Filter-Elemente können hier editiert werden.

Der Aufbau ist folgender:

; Kommentar
&titel~filter (kein Unicode im Titel vor "~")
- (= Trennlinie)

Die einzelnen Suchbegriffe werden entweder einzeln oder mit dem link delimter angeführt: verdi¦solti¦wien

Weitere Einzelheiten dazu hier. Untermenus sind erlaubt.

In diesem Editor kann für ein Space auch das Symbol "°" (space in links ) benutzt werden, was am Ende einer Zeile hilfreich ist.
   

Macros editor Shift+Alt+M

Das Macro-Menu kann nur bearbeitet werden, wenn beim Start von Info-Base das Hilfsprogramm SendKey.exe im Programm-Verzeichnis steht !

Der Aufbau ist folgender:

; Kommentar
&titel~die einzelnen Tastatur-Befehle (Makros)
- (= Trennlinie)

Neben normalen Text sind folgende Makros (keine Großbuchstaben !) erlaubt:

+ Shift +(e) = Shift+E (auch: +e)
^ Ctrl %(e) = Alt+E
% Alt ^%(e) = Ctrl+Alt+E
  
() (abc) Gruppe für Shift / Ctrl / Alt 
[] [200] Verzögerung in ms - (wenn nötig)
{} {left} für die Tasten-Namen (s.u.)
  {%} für Sonderzeichen: +^%~()<>[]
{left 5} 5 mal die Taste "left"
  
home left backspace, bksp, bs
end right esc, escape
pgup space del, delete
pgdn
up clear break
down prtsc help
srcolllock
ins enter capslock
tab F1 - F16 numlock

Das ist ein mächtiges Werkzeug und man kann sich damit kompliziertere Vorgänge automatisieren.

z.B. die ersten Zeilen des Stapels "Musik" sieht so aus:

Mahler: Symphonie Nr.1 - Chailly

Die einzelnen Elemente lassen sich mit diesen 3 Makros filtern:

Komponist~^{f4}[500]{f4}: ^f{right}{left}+^{home}^s
Musikstück~^{f4}[500]{f4} - ^f{right}{left 2}+^{home}^s
Musikstück Video~^{f4}[500]{f4} - ^f{right}{left 2}+^{home}^s[100]{f4}[100]|vid^{enter}
Musikstück Audio~^{f4}[500]{f4} - ^f{right}{left 2}+^{home}^s[100]{f4}[100]|aud|^{enter}
Dirigent~^{f4}[500]{f4} - ^f{left}{right}+({end}{left})^s

und das läßt sich beliebig erweitern ...

Die Verzögerungen ([ms]) sind sehr wichtig und müssen probiert werden. Sie hängen auch vom PC ab.

Die nach diesen Regeln erstellten Makros sollten gründlich und step by step getestet werden. Das ~ (von SendKey.exe) kann hier nicht benutzt werden!

Weitere Einzelheiten dazu hier. Untermenus sind erlaubt.
   

User menu editor Shift+Alt+U

Steht im Daten-Verzeichnis von Info-Base  eine einfache (ANSI) Text-Datei: UserMenu.ubi, wird diese beim Start eingelesen und daraus ein Benutzer-Menu erstellt.

Der Aufbau ist folgender:

; Kommentar
&titel~command line (Parameter mit Path)
- (= Trennlinie)

Es gibt 3 Möglichkeiten:

  1. ausführbare Dateien (*.exe *.com *.bat *.cmd)  mit oder ohne Parameter:
    &Whatsnew~d:\PN\pn.exe  ..\whatsnew.txt
  2. assoziierte Dateien:
    &Hotkeys~keys.jpg
  3. interne replace Dateien (*.rpl), Shift+F12:
    &Replace~%data%High-ANSI.rpl

%data%, %files%, %temp%, %usb% und "..\" werden unterstützt und können für evt. Parameter bei ausführbaren Programmen auch mehrfach pro Zeile vorkommen.  Untermenus (1 Ebene) sind erlaubt.
  

Batch editor Shift+Alt+B

Vor dem Start von IBdat kann die Datei (ANSI)  IBbat.ubi ("Quelle|Ziel") mit den Dateien hier noch editiert werden.

Ist von dem letzten Batch eine Sicherheitskopie vorhanden (IBbat.bak), kann diese in den Editor wieder einglesen werden.

Die Dateinamen müssen vollständig und korrekt eingegeben werden. Platzhalter sind nicht erlaubt.
  

Open with editor Shift+Alt+O

Mit dieser einfachen Datei (ANSI)  OpenWith.ubi  können interne (!) "Assoziationen" erstellt werden, die sich auf Datei-Links im Zettel und auf über das User menu aufgerufenen Dateien beziehen und immer die Priotität haben !

Das ist z.B. nützlich, wenn man portable Vievers und Players etc. zusammen mit dem Info-Base auf einem USB-Stick hat, den man an fremdem PCs laufen lassen möchte ...

Der Aufbau ist folgender:

; Kommentar
Extention|Programm (mit Path)

mp4|%usb%\vlc\vlcportable.exe

Die 5 Platzhalter %data%, %files%, %temp%, %usb% und "..\" werden unterstützt.

Voraussetzung ist aber, daß das jeweilige Programm den Datei-Namen als 1. Parameter beim Aufruf akzeptiert (vorher ausprobieren !). Es wird jeweils das erste Programm zur passenden Extension genommen.
 

Replace file editor Shift+Alt+R

Replace-Dateien (*.rpl) - für Shift+F12) müssen im Daten-Verzeichnis stehen und bestehen aus beliebig vielen Zeilen mit "Suchbegriff|Austausch".

Zeilen ohne die pipe ("|") und Leerzeilen werden nicht beachtet und können Kommentare aufnehmen - ebenso ein anfängliches ";". Platzhalter sind nicht erlaubt.

Ein anfängliches "*" ignoriert bei der Suche Groß- und Kleinschreibung.
  

Auto correction Shift+Alt+A

Die Autokorretur-Datei (AutoCorr.ubi) muß auch im Daten-Verzeichnis stehen und besteht aus beliebig vielen Zeilen mit "Suchbegriff|Austausch". Zeilen ohne die pipe ("|") und Lerrzeilen werden nicht beachtet und können Kommentare aufnehmen - ebenso ein anfängliches ";".
Ein anfängliches "*" ignoriert bei der Suche Groß- Kleinschreibung.

Damit können häufige Tippfehler automatisch korrigiert oder auch Kürzel mit Text (auch mehrzeilig) ausgetauscht werden. (die eigene Adresse, Tel Nr. etc.)
Das ist u.a. nützlich, wenn eine einheitliche Schreibung erzwungen werden soll, besonders bei Namen. Ich setze dem Kürzel immer ein "$" voran. ($met = The Metropolitan Opera)

Solche "Textbausteine" können natürlich auch mit dem Picker (entsprechend sortiert !) direkt in dem Text eingefügt werden.

Oder 2 Leerschläge zu einem, Leerschlag vor oder nach einem TAB , Leerschlag am Ende einer Zeile etc.

Auch können damit gewisse Akzente über Vokalen, die (je nach Sprache) bei der Suche störend sein können, automatisch ausgetauscht (z.B. à, á, â, ã, å in a) werden.

Die Korrektur erfolgt entweder manuell mit Ctrl+F6 oder automatisch beim Verlassen des Editors.
 

Anniversaries editor Shift+Alt+N

Die Datei mit den Jahrestagen, die in die linearen Kalender bei deren Erstellung eingetragen werden, steht lokal  im Programmverzeichnis und ist eine (unicode) Text-Datei: Anniversaries.ubi

Der Aufbau ist folgender:

; Kommentar
mmdd|beliebiger Text für das angegebene Datum

0801|Text zum Ereignis am 1.8.
0923|1972 Max geb. {{#}}

;jeden vorletzten Tag im Monat:
0130|Zahlungen
0227|Zahlungen
0330|Zahlungen
0429|Zahlungen
etc.

{{#}} = wird mit der Differenz zwischen dem Jahr an den ersten 4 Stellen nach dem "|" und dem aktuellen ersetzt - also das Alter des Ereignisses. Das gilt sowohl für das gregorianischen als auch das hebräischen Jahr.

mmdd = normales gregorianisches Datum (Monat + Tag).
           Ein evt. 29. Februar wird automatisch zum 28.

*mmdd = das hebräische Datum (Monat + Tag) wobei es folgende Monate gibt:

*01 = Tishri
*02 = Cheshvan
*03 = Kislev
*04 = Tevet
*05 = Shvat
*06 = Adar I, nur im Schaltjahr !
         evt. Jahrestage *06 werden automatisch zu *07
*07 = Adar, Purim immer *0714
*08 = Nisan
*09 = Iyar
*10 = Sivan
*11 = Tammuz
*12 = Av
*13 = Elul 

Achtung: Der Monat Kislev hat normalerweise 30 Tage aber in den "mangelhaften" Gemein- und Schaltjahren nur 29, was sich auf die korrekte Bestimmung des Monatsanfangs (Rosh Chodesh) des folgenden Monats Tevet auswirkt.

Im Anniversaries.ubi gilt beim hebräischen Datum für den Monat Tevet daher eine Besonderheit: Für den 2.Tag Rosh Chodesh muß anstelle des * ein ° stehen ! z.B.:

*0330|R"H Tevet
°0401|R"H Tevet


Next Previous