Extras
Next Previous

Show left sidebar

Ctrl+Left Im Auto-Mode kann das Seitenfenster auch ohne Fokus aufgemacht werden.
 
Show right sidebar Ctrl+Right Im Auto-Mode kann das Seitenfenster auch ohne Fokus aufgemacht werden.
 
Temporarily lager notes list / editor

Ctrl+Up /
Down

Je nach Arbeit kann es von Vorteil sein, die Zettelliste oder den Editor größer zu machen, um einen bessern Überblick zu erhalten.
Diese Tasten arbeiten wie ein Schalter und die Positionen werden nicht gespeichert. 
 

to Notes list AltGr+N Geht direkt zum Panel der Zettel-Liste.
  
to Global search AltGr+G Geht direkt zur Liste der globalen Suche. Die Liste der Stapel wird direkt mit F5 angesteuert.
 
to Tag list AltGr+T Geht direkt zum Panel der Code-Liste.
 
to Editor AltGr+E Geht direkt zum Editor.
 
Backup of all stacks

Es wird eine Sicherung außerhalb der automatischen Backups erstellt. Das ist z.B. sehr ratsam bei Suchen/Austauschen in allen Stapeln.
Der Name des Verzeichnisses kann frei gewählt werden. Wird jedoch das normale Backup-Verzeichnis (ist vorgegeben) gewählt, wird in diesem Ordner ein Unterverzeichnis "Extra" mit dieser manuellen Sicherung angelegt.

Wie bei der automatischen Sicherung, können diese Stapel leicht mit ALT+F5 temporär geöffnet werden.
 

Import/Export

 

Zettel, einzelne und Gruppen, können exportiert und importiert werden. Dabei werden 3 Kodierungen (Unicode, ANSI und ASCII) unterstützt. Sind es mehrere, steht zwischen den Zetteln der File delimiter .

Es können auch sogen. "Data files" importiert werden. Das sind Dateien mit je einem record pro Zeile in verschiedene Formaten (csv, tab delimited etc.). Danach sind die Daten relativ leicht mit F12 in die gewünschte Form zu bringen.

Der Import kann bei großen Datenmengen etwas Zeit beanspruchen! Die neuen Zettel stehen immer am Anfang des Stapels.
 

Read file links Alt+F6

Es wird für jede gefundene Datei (Dokumente, Bilder, Media etc.) in einzelnen Ordnern oder ganzen Ordnerstrukturen einen Zettel mit Datei-Link (und ein Ordner-Link) nach der 3. Vorlage  angelegt - aber nur für solchen Dateien, deren Link im aktuellen Stack noch nicht vorhanden ist.

Danach können dann mit Shift+F11 die Links überprüft werden und Zettel mit nicht mehr gültigen Links bzw, nicht mehr vorhandenen Dateien gelöscht werden. Es ist immer ratsam, den Stapel vorher zu sichern !

Zum Probieren kann der Inhalt des entsprechenden Stapels leicht mit F10 (Gruppe) in einen temporären Stapel kopiert werden. Die 3. Vorlage sollte den eigenen Wünschen angepaßt werden, auch mit Hilfe von ";" vor den jeweiligen Varianten der 3. Zeile im Editor (Shift+Alt+T).

Es kann ein übliches Datei-Filter gesetzt werden, vorgegeben ist "*.*". Also z.B. "*.pdf" u.ä.

Damit kann man sich eine effektive "Dokumenten-Verwaltung" anlegen und weiterführende Notizen zu Dateien (Media, Dokumente, Archiv, Bilder etc.) erstellen, die dann sehr schnell gefunden und abgerufen werden können. Sie können natürlich auch mit Synchronize file link synchronisiert werden. (s.u.) Das ermöglicht alle möglichen Notizen zu eben solchen Dateien.

Diese Funktion kann auch als "Gegenteil" von Shift+F11 gebraucht werden, wenn man wissen möchte, ob nicht verlinkte Dateien (und welche) in einem Verzeichnis vorhanden sind. Diese werden nämlich immer an den Beginn des Stapels gesetzt, so daß sie leicht zu überprüfen sind.
  

Global search file link Shift+F6

Hier kann der Datei-Link zu einem laufenden Programm  global gesucht werden - ein "umgedrehtes" Synchronize file link nach den gleichen Regeln. (s.u.) Das kann eine "Vorstufe" zur eigentlichen Synchronisation sein.

Hat man z.B. ein Dokument / Media-Datei / Foto o.ä. offen, kann damit nach einem entsprechenden Datei-Link im ganzen Info-Base gesucht werden.
  

Synchronize viewer Ctrl+F5

Ist ein Viewer (z.B. IrfanView) angegeben , und auf den Zetteln ein Datei-Links (immer nur der erste pro Zettel !), dann können damit z.B. Fotos und kleine Videos angesehen werden. Sehr nützlich ist das, wenn man mehrere Monitore am PC hat.

Achtung: Beim IrfanView muß in den Einstellungen "nur eine Instanz" aktiviert werden ! Das geht auch mit der command line option "/one".

Diese Synchronisation wird automatisch beendet, sobald die Zettel Liste nicht mehr den Fokus hat; ebenso mit nochmaligem Ctrl+F5.
 

Hinweis:

Die beide Synchronisations-Art sind vollkommen getrennt und grundsätzlich unterschieden: 

  1. Synchonize viewer (von Info-Base nach außen)

    Man hat z.B. Stapel mit Fotos. d.h. immer ein Datei-Link zu einem Bild. Ist diese Option aktiv, wird jeweils der erste Link pro Zettel zum Viewer geschickt. Auf dem Zettel kann man sich beliebige Notizen zu dem Foto machen.
    Die Foto-Dateien kann man leicht mit Alt+F6 (3. Vorlage) einlesen bzw. aktualisieren. Auch kann mit einem Filter eine Auswahl getroffen werden. Bilder/Links deren Datei Erweiterung nicht angegeben oder gar kein Link vorhanden ist, werden beim Blättern nicht beachtet.
    Es sollte nicht all zu schnell geblättert werden (besonders bei Videos). Die Verzögerung (ms) muß evt. angepaßt werden.
     
  2. Synchronize file link (von außen zum Info-Base)

    Es läuft z.B. ein Video oder Musik (auf dem zweiten Monitor) und es soll der dazugehörige Zettel gefunden und gespeichert werden, solange die Media-Datei läuft.
    Man kann anderes im Info-Base nebenbei machen und kommt immer wieder auf den verlinkten Zettel zurück z.B. für Informationen über die jeweilige Aufnahme.

Es kann jeweils immer nur eine dieser beiden Arten gestartet werden !
  

Synchronize file link Ctrl+F8

Diese Option ist vor allem für Viewers und Media-Players gedacht, mit denen man z.B. Fotos ansehen und in Verzeichnissen blättern kann. Ohne das Info-Base im Fokus zu haben, sucht dieses in einem Stack nach den entsprechenden Datei-Links und synchronisiert sich selbst mit dem Viewer oder anderen Programmen.

Das geht aber nur mit Programmen , die im Fenstertitel (sichtbar oder auch nicht) den Dateinamen (kein Unicode) anzeigen ! Die Programme sollten mit den jeweiligen Endungen asoziiert sein (auch mit OpenWith.ubi ), damit sie beim Click auf den Link automatisch starten.

In den Einstellungen sind die gewünschten Fensternamen anzugeben (möglichst genau, Groß- und Kleinschreibung beachten !) in der Reihenfolge der Priorität und mit "*" voneinander zu trennen. Eckige Klammer ("[]") werden automatisch entfernt.
Die Vorgabe ("- SMPlayer*foobar2000*- IrfanView*- PDF-XChange Viewer") berücksichtigt die häufigsten Fälle.

Achtung: Es darf natürlich nur ein Fenster mit dem angegebenen Namen offen sein. Ist man z.B. gleichzeitig auf der Webseite von "foobar2000", kann die Synchronisation zu foobar2000 evt. nicht funktionieren.

Normalerweise ist ein Datei-Link immer eindeutig, doch es kann vorkommen (bei playlists und cuesheets), daß der im Fenstertitel angezeigte Dateiname etwas anders ist als der vom Datei-Link. Da kann die Auto Reduktion der Synchr. Datei-Links evt. helfen.

Die Synchronisation bezieht sich immer auf den Stapel, in dem diese Funktion aufgerufen wurde. Wurde ein anderen Stapel in der Zwischenzeit geladen, geht Info-Base automatisch zurück, wenn im Viewer weiter geblättert oder diese Funktion erneut aufgerufen wird.

Ist eine Synchronisation einmal hergestellt (sichtbar am Icon !) kann beliebig im Info-Base gearbeitet werden. Mit Ctrl+F8 oder Click auf das Icon kommt man wieder zum Stapel und dem verlinkten Zettel zurück oder schaltet die Synchronization wird abgeschaltet.

Das Programm (Viewer/Player etc.) auf das sich die Synchronisation bezieht erhält automatisch den Focus , wenn sie initialisiert wird.

Wenn der Editor bei aktiver Synchronisation verlassen oder das minimierte Info-Base wieder aktiviert wird, geht der Fokus automatisch zurück zum synchronisierten Programm. Ist der Editor read only tut das ein Click auf ihn auch.

Es gibt also 3 verschiedene Stati der Synchronisation:

  1. aktiv = verlinkte Zettel wird angezeigt, Icon blau mit rotem !
  2. nicht aktiv = verlinkte Zettel gemerkt, Icon blau 
  3. aus =  Icon grau 

Ist in den Einstellungen die Option "Read only / synchronize file link" aktiviert, wird der Editor automatisch auf read only gesetzt. So werden ungewollte Änderungen am markierten Datei-Link verhindert, weil man zu sehr auf das Medium konzentriert ist.

Makros , die auf den Editor zugreifen, können bei read only natürlich nicht richtig funktionen !

Das read only kann aber jederzeit manuell abgeschaltet (z.B. mit F8 oder Doppelclick auf die Suche bei aktiver Synchronisation) werden, wenn man etwas auf den Zettel schreiben möchte etc. Die meisten anderen Funktionen arbeiten wie gewohnt, wobei Info-Base aber den Fokus haben muß.

Mit der vorherigen Funktion (read file links ) können so ganze Archive von Fotos, Mediadateien und Dokumenten aller Art verwaltet und mit beliebigen Zusatzinformationen versehen werden.
   

Synchronization off Shift+F8

Mit Shift+F8 kann die Synchronisation manuell abgeschaltet werden, wobei sich nichts am aktuellen Zustand (Zettel, Filter etc.) verändert. Das geschieht sonst automatisch, wenn das verlinkte Programm geschlossen wird. 

Im synchronisierten Zustand (wo normalerweise das verlinkte Programm den Fokus hat) kann dazu entweder auch Ctrl+F8 gedrückt bzw. auf das Icon geclickt werden oder das zweimal , wenn der Fokus auf einem anderen, als den verlinkten Zettel steht.
  

Hinweis:

Die 4 nachfolgenden "Picker" (Picker, Clipboard, Kalender und Rechner) stehen fast überall zur Verfügung.

Werden sie im Editor oder den beiden Suchen aufgerufen, wird das Ergebnis an Cursor-Positon eingefügt, ansonsten ins Clipborad kopiert (ist jeweils im Titel sichtbar).
 

Picker Alt+P

Mit dem Picker können beliebige Texte (incl. von Platzhaltern) im Editor oder den beiden Suchen eingegeben werden.

Das kann auch zur Vereinheitlichung der Schreibungen von Namen dienen.

In einem PopUp-Menu (rechte Maustaste) oder mit den entsprechenden Hotkeys können einzelne Einträge gelöscht oder verschoben und die Breite/Höhe des Fensters eingestellt werden.
  

Clipboard Alt+C

Damit wird ein internes Clipboard aufgerufen, in dem die letzten Texte von Ctrl+C , Ctrl+X und den Links von Ctrl+H und Ctrl+I gespeichert werden.

In Eingabefeldern (F3 und F4 ) zur Suche wird aber vom Cliptext nur die erste Zeile kopiert !

In einem PopUp-Menu (rechte Maustaste) oder mit den entsprechenden Hotkeys können einzelne oder alle Einträge gelöscht und die Breite/Höhe des Fensters eingestellt werden.

Einen kleinen Nebeneffekt: Wird das Clipboard mit "to Clipboard" aufgerufen, wird der Eintrag quasi an den Beginn der Liste gestellt.
   

Calendar Alt+D

Der kleine Kalender ist selbsterklärend und dient der schnellen Eingabe vom Datum.

Blättern kann man mit:

Left Right um einen Tag
Up Down um eine Woche
PgUp PgDn um einen Monat
Home End um eine Jahr

Übernahme des Datums mit Enter (Mauseclick) und Abbruch mit Esc.
  

Calculator Alt+Q

Ein kleiner Rechner für schnelle Berechnungen mit 2 Nachkommastellen. Daneben kann auch der ganze "Rechenstreifen" ins Cliboard oder an Cursor-Position kopiert werden.

Die Rechenoperationen bleiben solange erhalten, bis nicht "C" gedrückt oder Info-Base verlassen wird. Mit Esc kann der Rechner geschlossen werden.

Zu bedienen ist der Rechner mit den numerischen Tasten des numerischen Blocks (unabhängig von NumLock !), aber auch mit Funktionstasten (Notebooks):

+M F5 kopiert die Eingabe oder das Resultat in den Zwischenspeicher.
 
-M F6 zieht die Eingabe oder das Resultat vom Zwischenspeicher ab.
 
RM F7 kopiert den Zwischenspeicher in die Eingabe für weitere Rechenoperationen.
 
CM F8 löscht den Zwischenspeicher.
 
BS BckSp

korrigiert die letzte Eingabe, nimmt von rechts je eine Stelle weg.
 

CE E löscht die aktuelle Eingabe.
 
C

löscht den ganzen Rechner.
 

% P Prozentrechnung
 
/ D  Division, Taste am numerischen Block.
 
* M Multiplikation, Taste am numerischen Block.
 
- S Subtraktion, Taste am numerischen Block.
 
+ A

Addition, Taste am numerischen Block.
 

= Enter Zwischen- / Endergebnis
 
R Nur, wenn der Cursor im Editor, wird der Streifen an die Cursor-Position kopiert (ansonsten ins Cliboard) und exit.
 
  O Ergebnis ins Clipboard bzw. an Cursor-Positon kopieren und exit.
 

  

Spell checker

Ctrl+F7

Die Prüfung kann auch automatisch beim Verlassen (mit Esc !!) des Editor-Fenster nach Änderungen erfolgen. In diesem Fall wird die Abschlußmeldung nicht angezeigt.

Ist ein einzelnes Word oder Textabschnitt markiert, wird nur dieser geprüft.

Es gibt nur noch  die beiliegenden Wörterbücher ! Man sollte daher nicht benötigte Sprachen nicht unbedingt löschen !    
 

Options

Die Optionen und Wörterbücher des Spell-Checkers können hier eingestellt werden.

Das beim ersten Start vorgegebene Benutzerwörterbuch wird aus dem Benutzernamen des PC automatisch gebildet.
Man kann aber auch (z.B. für synchronisierte Notebooks) das gleiche Benutzerwörterbuch auf verschiedenen PCs angeben.

Auto correction Ctrl+F6

Normalerweise sollte diese Korrektur automatisch beim Verlassen (egal wie) des Editor-Fensters nach Änderungen erfolgen.

Diese Funktion bezieht sich auf die Datei AutoCorr.ubi und kann den eigenen Wünschen leicht angepaßt werden.

Diese Funktion überschneidet sich teilweise mit der Rechtschreibprüfung oder dem Picker und es bleibt dem persönlichen Geschmack überlassen, wie man sie benutzen möchte.
  

Monthly calendar
Weekly calendar

Generiert einen einfachen, linearen Kalender für ein Jahr. Der erledigte Monat oder Woche kann mit Roll up (Alt+F11) jeweils an das Ende (Backup) des Zettels geschoben oder mit Split (Alt+F10) in einzelne Zettel aufgeteilt oder die erledigten Einträge mit Ctrl+Y einzeln gelöscht werden. Die Einträge erfolgen beliebig nach dem Datum.

Die individuellen Jahrestage, Geburtstage etc. müssen mit dem ensprechenden Editor natürlich vorher eingegeben sein !

Es wird zwischen Monats- und Wochenkalender (mit oder ohne Kalenderwochen Nr.) unterschieden.
Beim Monatskalender wird mit "----" in der Spalte des Tages die Woche und beim Wochenkalender der Monat markiert, wenn dieser nicht mit dem jeweils anderen zusammen fällt.

Die Sprache der Namen der Tage und Monate richtet sich nach der Einstellung von Windows. (cf. Setting unter Datum )

Mit Suche/Austauschen (F12 oder Shift+F12) kann ein so generierter Kalender leicht den eigenen Wünschen angepaßt werden, wie z.B. das "----" in einen längeren Strich. Am besten mit einer Replace-Datei (*.rpl), Beispiele liegen bei.

Oder man will an jedem 1. eines Monats an eine Datensicherung erinnert werden: Suche: "{{CR}}02" Austausche: "{{CR}}{{TB}}{{TB}}Backup !{{CR}}02".

Oder ein Eintrag letzten Tag eines Monats: Suche: "{{TB}}----{{CR}}" Austausche: "{{TB}}{{TB}}Zahlungen{{CR}}{{TB}}----{{CR}}"
  

Short menu  

Dieses Menu ist etwas lang und kann daher auch ohne die leicht merkbaren 4 "zu ... Optionen" dargestellt werden. Die Tasten AltGr+N/G/T/E  bleiben dabei aktiv.
 


Next Previous